Museen & Ausstellungen
Auch in der kalten Jahreszeit gibt es in Bruck und Fusch viel zu entdecken – nicht nur in der Natur, sondern auch in der Geschichte und Kultur der Region. Besuchen Sie unsere liebevoll gestalteten Museen und spannenden Ausstellungen und tauchen Sie ein in die Vergangenheit des Salzburger Landes.
Erfahren Sie mehr über das Leben in den Alpen, alte Traditionen und die regionale Handwerkskunst. Ein Museumsbesuch ist die perfekte Ergänzung zu einem winterlichen Urlaubstag – ideal für die ganze Familie und alle Kulturinteressierten!
Erlebniswelt Holz "Mühlauersäge"
Erlebniswelt Holz "Mühlauersäge"

Erlebniswelt Holz "Mühlauersäge"
Entdecken Sie die Entwicklung vom Samen bis zum fertigen Produkt. Ein ideales Ganzjahresangebot, bei der Informationen zur Pflanzung, Pflege, Bringung und Verarbeitung von Holz auf verschiedensten Stationen anschaulich vermittelt wird:
-
Verschiedene Spiele und Aktivitäten
-
Holzspielsachen
-
heimische Produkte verkosten
-
Gewinnspiel und noch vieles mehr
Holz wächst in der saubersten Fabrik, dem Wald. Etwa 13.800 ha bzw. 17% des Nationalparks Hohe Tauern Salzburg sind von Wald bedeckt. Der Wald ist daher ein sehr wichtiger Bestandteil unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Übrigens ist die Erlebniswelt Holz "Mühlauersäge" eine ideale Schlechtwetteralternative und eignet sich auch perfekt für die Wissensvermittlung für Schulen.

Öffnungszeiten Winter: Februar bis Mitte Mai:
Mittwoch und Donnerstag Holzknechtstube & Shop von 10:00 bis 18:00 Uhr
Museumsbesuch nur mit Führungen um 13:00 und 16:00 Uhr
Kontakt:
Erlebniswelt HOLZ Mühlauersäge
Zeller-Fusch 121, A-5672 Fusch Glocknerstraße
Tel: +43 6546217
Mail: de-mas@sbg.at
Nationalparkzentrum Mittersill

Nationalparkzentrum Mittersill
Das Nationalparkzentrum Mittersill bietet eine faszinierende Reise durch die alpine Naturwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Mit interaktiven Ausstellungen, einer beeindruckenden 360°-Panoramawelt und spannenden Einblicken in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt ist es ein Highlight für Naturfreunde und Familien. Ein Besuch lohnt sich bei jedem Wetter!

Öffnungszeiten:
Täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
Kontakt:
Nationalparkwelten Nationalparkzentrum
ohe Tauern
Gerlos Straße 18, A-5730 Mittersill
Tel: +43 6562 40939
Mail: info@nationalparkzentrum.at
Museum Kaprun

Museum Kaprun
Tauchen Sie ein in die spannende Vergangenheit der Region – von den ersten Siedlungsspuren bis hin zur Zeit, als im 19. Jahrhundert die High Society hier ihren Sommerurlaub verbrachte. Auch der Bau des Kraftwerks und die Entwicklung des Gletscherskigebiets sind zentrale Themen.
Das Museum, untergebracht im historischen Steinerbauernhaus auf dem Kirchbichl in Kaprun, widmet sich besonders der Urgeschichte und dem Tourismus. Zudem beleuchtet es die beeindruckende Entstehung der Hochgebirgsstauseen. Sonderausstellungen runden das Angebot ab.

Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
Dienstag und Donnerstag: 10:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch und Sonntag: 13:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Dezember bis März:
Mittwoch, Freitag und Sonntag: 13:00 – 17:00 Uhr
Kontakt:
Kaprun Museum
Kirchplatz 4, A-5710 Kaprun
Tel: +43 664 9316228
Mail: kassa@museum-kaprun.at
Felberturm Museum Mittersill

Felberturm Museum Mittersill
Im Erdgeschoß des Felberturms befindet sich die Ausstellung zum Thema „Saumhandel“. Hier werden die verschiedenen Saumwege über die Tauern und die schicksalhaften Geschichten der Säumer lebendig und nach modernsten museumpädagogischen Gesichtspunkten dargestellt. Gezeigt wird neben der Basisausrüstung der Säumer auch eine besondere Wetterstation, die Überraschungen für die Besucher bereithält.
Im ersten Obergeschoß wird die Geschichte und Entwicklung Mittersills vom Bannmarkt bis zur Stadterhebung erklärt. Besonderer Bedeutung kommt dabei auch der Gerichtsbarkeit und dem Verhältnis der Menschen zu den Obrigkeiten zu. Historisch aufgearbeitet und filmisch dargestellt wird der einmalige Hexenprozess von Mittersill.
Im angrenzenden Bauernhaus wird das Alltagsleben der Bauern, die oftmals auch Säumer waren, dargestellt. Das ehemalige Schulgebäude aus dem Jahr 1609 dient als Vermittlungsraum und Spielwerkstätte.

Öffnungszeiten:
Jänner – März 2025:
Mittwoch bis Freitag: 10:00 bis 17:00 Uhr
(ausgenommen 01. Jänner 2025)
April 2025:
auf Anfrage geöffnet
Mai – Oktober 2025:
Mittwoch bis Sonntag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dezember 2024:
jeweils Freitags von 13:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt:
Felberturm Museum Mittersill
Museumstraße 2, A-5730 Mittersill
Tel.: +43 660 98 777 57
Mail: felbertfelberturm@nationalparkregion.at
Museum Vogtturm in Zell am See

Museum Vogtturm in Zell am See
Wir reisen mit Ihnen durch die Geschichte von Zell am See!
Bestaunen Sie rätselhafte Artefakte aus der Vorzeit. Tauchen Sie ein in die Welt des Mittelalters. Lassen Sie sich von romantischen Gemälden verzaubern. Erleben Sie den Pioniergeist der Menschen, die Zell am See über die Jahrhunderte geprägt haben.
Im mittelalterlichen Vogtturm erwartet Sie eine top-moderne Ausstellung über die Geschichte, Kunst und Innovationskraft der Stadt und ihrer Region. Interaktive Entdeckerstationen bieten einen spielerischen Zugang für die ganze Familie. Schon der Turm alleine ist einen Besuch wert. Lassen Sie sich überraschen!

Öffnungszeiten:
10. Mai bis 11. Juni und 13. September bis 29. Oktober: Mi. bis So., 13:00 bis 18:00 Uhr, bei Regenwetter 10:00 bis 12:30 Uhr 13. Juni bis 10. September: Di. bis So., 10:00 bis 12:30 Uhr und 13:00 bis 19:00 Uhr
Führungen nach Voranmeldung
Kontakt:
Museum Vogtturm
Stadtplatz 8, A-5700 Zell am See
Tel: +43 6542 20509
Mail: museum@vogtturm.at
Salzbergwerk Hallein

Salzbergwerk Hallein
Magische Welten. Stollen des Reichtums. Von Bergmännern geschaffen.
Die Salzwelten am Dürrnberg bei Hallein sind die Schatzkammern für Stadt und Land Salzburg.
Im ältesten Besucherbergwerk der Welt tauchen Sie ein in die über 2.500-jährige Geschichte des Salzes – dem »Weißen Gold« vergangener Jahrhunderte. Folgen Sie den Spuren der Kelten, die hier seit 400 v. Chr. Salz abbauten, und entdecken Sie die geheimnisvolle Welt der Bergmänner, die mit ihren Händen kilometerlange Stollenlabyrinthe in den Berg schlugen.
Das Besucherbergwerk ist bei jeder Witterung geöffnet – ob Hitze oder Regen.

Öffnungszeiten:
1. Februar bis 28. März: 09:00 - 15:00 Uhr
29. März bis 2. November: 09:00 - 17:00 Uhr
3. November bis 6. Jänner 2026: 09:00 - 15:00 Uhr
Beginn der letzten Führung, späteste Auffahrt 30 Minuten vor der letzten Führung.
Kontakt:
Salzwelten Hallein
Ramsaustraße 3, A-5422 Bad Dürrnberg
Tel: +43 (0) 6132 200 2400
Mail: hallein@salzwelten.at