Naturerlebnisse
Glasklare Gebirgsflüsse, unberührte Natur und der höchste Berg Österreichs. Erkunden Sie ihr persönliches Naturerlebnis
Großglockner Hochalpenstraße
Zu den absoluten Highlights in der Region und bei einem Aufenthalt in Bruck und Fusch ein Muss, ist die Fahrt auf einer der schönsten und höchsten Passstraßen Österreichs. Mit ihren zahlreichen Kehren gelangt man bequem und einfach auf über 2.500 Meter Seehöhe mitten hinein in den Nationalpark Hohe Tauern. Dort angekommen, ist man umgeben von zahlreichen 3.000ern und einem atemberaubenden Bergpanorama.
Der höchste Punkt Österreichs

Der höchste Punkt Österreichs
Öffnungszeiten:
Mai bis Anfang November:
bis 31. Mai: 06:00 bis 20:00 Uhr (letzte Einfahrt 19:15 Uhr),
1. Juni - 31. August: 05:30 bis 21:00 Uhr (letzte Einfahrt 20:15 Uhr),
ab 1. September: 06:00 bis 19:30 Uhr (letzte Einfahrt 18:45 Uhr)
Kontakt:
Großglockner Hochalpenstraße AG
Infopoint - Kassenstelle Ferleiten
Ferleiten 1, A-5672 Fusch Glocknerstraße
Tel: +43 6546 650
Mail: info@grossglockner.at
Bad Fusch
Auf dem Weg zum Großglockner befindet sich die kleine Ortschaft Fusch. Etwa 10 Autominuten vom Ortskern entfernt, fernab von großen Massen, findet man ein ganz besonderes Ausflugsziel. Besonders an den warmen Sommertagen lädt das idyllische Fleckchen Erde zum Verweilen und Entspannen ein.
Abkühlen und entspannen!

Abkühlen und entspannen!
Ein Kneippbecken für belebende Anwendungen und kurze Waldwanderwege sorgen für die nötige Abkühlung an heißen Sommertagen. Für die kleinen Besucher wartet ein eigens angelegter Irrgarten und ein Kinderspielplatz. Zusätzlich lockt die Jausenstation Bad Fusch mit kühlen Getränken und regionalen Spezialitäten.

Öffnungszeiten Kneippanlage:
Mitte Mai - Mitte September
Öffnungszeiten Jausenstation:
1. Juni bis Ende August, täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr
Kontakt Jausenstation:
Andy Rose & Jonnie Tash
Tel.: +43 660 6489499
facebook #goexplore - Jausenstation Bad Fusch
instagram - jausenstation_bad_fusch
HOCHGEBIRGSSTAUSEEN KAPRUN
Sie wollten immer schon einmal wissen, wie die Erzeugung von Wasser zu Strom funktioniert? Oder einfach nur das atemberaubende Panorama auf den Gletschern des hinteren Kapruner Tales genießen? Warum nicht beides? Wandern Sie über die Mooser Sperre zum Besucherzentrum „Erlebnis Strom und Eis“ und nehmen Sie an einer Staumauerführung teil, bei der das Innenleben der Talsperre und die Bauwerksicherung sehenswert veranschaulicht wird.
Ein Wunderwerk in den Bergen

Ein Wunderwerk in den Bergen
Für all diejenigen, die sich nicht in luftige Höhen begeben wollen, gibt es auch das Informationszentrum in Kaprun zu bestaunen, bei welchem wissenswerte Informationen über das Stromunternehmen VERBUND gesammelt werden können.
Öffnungszeiten:
Ende Mai bis Mitte Oktober
Erste Bergfahrt 08:10 Uhr, letzte Bergfahrt 16:45 Uhr
Kontakt:
VERBUND Tourismus GmbH
Kesselfallstraße 1, A-5710 Kaprun
Tel: +43 50313 23201
Mail: tourismus@verbund.com
Krimmler Wasserfälle
Die Krimmler Wasserfälle - die größten Europas - sind mit ihrer beeindruckenden Fallhöhe von 380 Metern über drei Stufen die fünft höchsten Wasserfälle der Welt. Ein vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV) geschaffener Wanderweg führt direkt an dieses atemberaubende Naturschauspiel heran. Erleben Sie den erfrischenden Sprühregen und die imposante Kraft des Wassers inmitten der traumhaften Bergkulisse des Nationalparks Hohe Tauern.
Spektakuläres Wasserschauspiel

Spektakuläres Wasserschauspiel
Entlang des 4 km langen, gut befestigten Gehweges genießen Sie vom untersten Wasserfall (Gehzeit ca. 10 Min.) bis zum obersten Wasserfall (Gehzeit ca. 1,5 Stunden) ein Erlebnis der besonderen Art.
Öffnungszeiten:
Durchgehend von Mitte April bis Ende Oktober ganztägig geöffnet.
Kontakt:
ÖAV Sektion Warnsdorf-Krimml
Krimml 47, A-5743 Krimml
Tel: +43 6564 7212
Mail: warnsdorf-krimml@Sektion.Alpenverein.at
Kitzlochklamm
In der Kitzlochklamm finden Naturliebhaber und Abenteurer genau das, was sie suchen. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern in Taxenbach gelegen, findet man ein ganz besonderes Stückchen Erde. Für die Besichtigung der Kitzlochklamm sollte ein Zeitaufwand von ca. 1 - 1,5 Stunden veranschlagt werden. Außerdem kann die Klamm als Ausgangspunkt für diverse Wanderungen, beispielsweise zur Wallfahrtskirche Maria Elend in Embach oder nach Rauris, genutzt werden.
Spektakulärer Blick in die Teufelsschlucht

Spektakulärer Blick in die Teufelsschlucht
Öffnungszeiten:
Mitte Mai bis Ende September täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr
Anfang bis Ende Oktober von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt:
Tourismusverband Taxenbach
Marktstraße 33, A-5660 Taxenbach
Tel: +43 6543 5252
Mail: info@taxenbach.at
Sigmund Thun Klamm
In der Späteiszeit vor etwa 14.000 Jahren war das Kaprunertal von einem mächtigen Gletscher bedeckt, der langsam talwärts wandernd die Felsen abgeschliffen hat. Der abgeschmolzene Gletscher hinterließ beim Bürgkogel einen Taleinschnitt, die Sigmund-Thun-Klamm. Bis zu 32 m tief hat sich die Kapruner Ache bei ihrem 320 m langen Weg durch die Klamm eingeschnitten und markante Glättungen, Strudeltöpfe und Kolke gebildet.
Schroffe Felsen, tosendes Wasser

Schroffe Felsen, tosendes Wasser
Ist das Ende der Sigmund-Thun-Klamm erreicht, präsentiert sich in türkisblauen Farben inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft der Klammsee Kaprun.
Öffnungszeiten:
Normalbetrieb:
09.05.2025 bis 30.06.2025: 09:00 bis 17:30 Uhr
01.09.2025 bis 30.09.2025: 09:00 bis 17:30 Uhr
Sommerbetrieb:
01.07.2025 bis 31.08.2025: 09:00 bis 19:00 Uhr
Herbstbetrieb:
01.10.2025 bis 02.11.2025: 09:00 bis 15:30 Uhr
Kontakt:
Sigmund-Thun-Klamm
Tel: +43 681 84924737
Mail: office@klamm-kaprun.at
Liechtensteinklamm
Was Länge (ca. 1,5 km), Tiefe, Wildheit und Wasserreichtum anbelangt, gibt es zu dieser Klamm in Österreich keinen Vergleich. Lassen Sie sich faszinieren von der sagenumwobenen Schlucht in St. Johann. Die tosenden Wasserfälle und die reißenden Wassermassen haben sich über Jahrmillionen immer tiefer in den kalkartigen Klammschiefer geschnitten. Die Felsen stehen nun stellenweise so eng und hoch, dass der Himmel oft nur mehr als kleiner Streifen zu erkennen ist.
Spektakuläre Wendeltreppe 30 Meter in die Tiefe

Spektakuläre Wendeltreppe 30 Meter in die Tiefe
Das beeindruckende Herzstück der sanierten Liechtensteinklamm ist die spektakuläre Treppenanlage „Helix“ . Diese kunstvoll gestaltete Wendeltreppe aus Corten-Stahl windet sich bis zu 30 Meter in die Tiefe und eröffnet faszinierende Ausblicke auf das atemberaubende Naturschauspiel der Klamm.
Öffnungszeiten:
Anfang Mai bis 30. September täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr
Ab 1. Oktober bis 31. Oktober täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt:
Tourismusverband St. Johann - Alpendorf
Ing.-Ludwig-Pech-Straße 1, A-5600 St. Johann im Pongau
Tel: +43 6412 6036
Mail: info@JOsalzburg.com
Vorderkaserklamm
Die Vorderkaserklamm zwischen St. Martin bei Lofer und Weißbach wurde erstmals 1882 für Besucher zugänglich gemacht. Vor 12.000 bis 14.000 Jahren, als die eiszeitlichen Gletscher abgeschmolzen waren, begann sich der Ödenbach in den harten Felsen zu fräsen. Heute erstreckt sich die Klamm auf über 400 Meter Länge, ist 80 Meter tief, oben bis zu sechs Meter breit und verengt sich am Grund auf nur 80 Zentimeter. Der überaus spannende Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen.
Bis zu 80 Meter hohe Felswände

Bis zu 80 Meter hohe Felswände
Öffnungszeiten:
Mai, Juni, September und Oktober täglich von 09:30 bis 17:00 Uhr
Juli und August täglich von 09:30 bis 18:00 Uhr
Kontakt:
Vorderkaserklamm
Obsthurn 42, A-5092 St. Martin bei Lofer
Tel: +43 664 3430899
Mail: info@vorderkaserklamm.at
Seisenbergklamm
Als Tor zum "Naturpark Weißbach" dient die Seisenbergklamm als idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Einmal wöchentlich sorgt eine Fackelwanderung mit musikalischer Untermalung von Weisenbläsern für eine außergewöhnliche Stimmung.
Auf Entdeckungsreise mit dem Klammgeist

Auf Entdeckungsreise mit dem Klammgeist
Der Klammgeist macht einen Ausflug durch die Seisenbergklamm für Groß und Klein zu einem spannenden Erlebnis. Er vermittelt an mehreren Stationen interessante Fakten über Natur und Umwelt.
Öffnungszeiten:
Anfang Mai bis Mitte September täglich von 08:30 bis 18:30 Uhr
Mitte September bis Mitte Oktober täglich von 09:00 - 17:00 Uhr
Kontakt:
Seisenbergklamm
Unterweißbach 36, A-5093 Weißbach bei Lofer
Tel: +43 6582 8242
Mail: info@seisenbergklamm.com
Lamprechtshöhle
Die Lamprechtshöhle ist mit einer Gesamtausdehnung von rund 51 km eines der größten Höhlensysteme Europas. In dem für Besucher erschlossenen Schauhöhlenteil wandern Sie auf schönen und bequem begehbaren Steiganlagen rund 700 m in den Berg hinein und überwinden bis zur geräumigen Plattform, von der Sie einen eindrucksvollen Blick auf einen Großteil der gut beleuchteten Höhle haben, eine Höhendifferenz von 70 m.
Auch bei Regenwetter ein unvergessliches Erlebnis!

Auch bei Regenwetter ein unvergessliches Erlebnis!
Die Lamprechtshöhle ist nicht nur ein faszinierendes Ziel für Höhlenforscher, sondern auch für Naturfreunde und Abenteuerlustige, die die unberührte Schönheit der unterirdischen Welt entdecken möchten.
Öffnungszeiten:
Anfang Mai bis Ende Oktober täglich von 08:30 bis 19:00 Uhr
Anfang Dezember bis Ende April Winterbetrieb (geöffnet auf Anfrage)
Kontakt:
Schauhöhle & Gasthaus
Obsthurn 28, A-5092 St. Martin bei Lofer
Tel: +43 676 4480791
Mail: info@lamprechtshoehle.at
Eisriesenwelt
Die größte Eishöhle der Erde!

Die größte Eishöhle der Erde!
-
Höhlentemperatur auch im Sommer immer um 0° Celsius.
-
Warme Kleidung und feste Schuhe erforderlich.
-
In der Höhle werden etliche Treppen überwunden. Der Besuch ist daher für stark bewegungseingeschränkte Personen oder Herz-Kreislauf-Erkrankte nicht geeignet.
-
In der Höhle ist das Filmen und Fotografieren nicht gestattet.
-
Für den Besuch sollte man insgesamt ca. 3 Stunden Zeit einplanen.
Öffnungszeiten:
1. Mai - 31. Oktober täglich von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt:
Eisriesenwelt
Eishöhlenstraße 30, A-5450 Werfen
Tel: +43 6468 5248
Mail: info@eisriesenwelt.at