Rad- & Mountainbiketouren
Willkommen in einer Region, in der das Fahrrad nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein echtes Erlebnis ist! Die Raddörfer Bruck und Fusch begeistern mit abwechslungsreichen Strecken für jedes Level – von familienfreundlichen Wegen bis zu anspruchsvollen Anstiegen. Während gemütliche Radler auf idyllischen Pfaden entlang von Flüssen und durch blühende Wiesen rollen, suchen Adrenalin-Fans den Nervenkitzel auf rasanten Trails oder der legendären Großglockner Hochalpenstraße.
Rad & Bike Pinzgau
Radtouren im weiten flachen Talbecken oder in den Bergen
Alle Pinzgauer Gemeinden wollen den Radlern noch mehr bieten: Es stehen 1.200 km genehmigte und beschilderte Radwege im Pinzgau zur Verfügung, davon 720 km Mountainbike-Strecken. Eine hervorragende Qualität und Dichte, auch europaweit gesehen – und Bruck-Fusch ist mittendrin.
-
139 radfreundliche Gastronomiebetriebe
-
17 Radverleih- und Reparaturstellen
-
Einzigartig – mitten im "Innergebirg" – ist das Angebot an ebenen, verkehrsfreien und familiengerechten Radstrecken mit Erlebnisrastplätzen und Infotafeln
-
Talradwege und Mountainbike-Strecken führen in alle vier Himmelsrichtungen, mit der schönsten Mountainbikeroute auf den Hundstein: 15 km und 1.361 Hm warten, mit einer Abfahrt nach Zell am See oder Maria Alm
-
Zahlreiche Freizeiteinrichtungen komplettieren das Rad & Bike Angebot in den 28 Pinzgauer Orten
MOUNTAINBIKETOUREN
12A - Hundstein
Start ist in Bruck Zentrumsnähe. Über eine einspurige, asphaltierte Bergstraße geht es 6 Kehren hinauf bevor der Weg unterhalb der Erlhofplatte zum Forstweg übergeht. An der Erlhofplatte vorbei geht es durchgehend leicht kurvig Richtung Hundstein. Eine kleine Pause bietet sich beim Eisbrunnen an, wo man frisches Bergwasser tanken kann und auch kurz danach bei den Adam und Eva Seen, welche mit den Holzbänken und Liegen förmlich dazu einladen.
An der Moosalmhöhe auf 1.843 m vorbei geht es weiter zur Ebnerscharte auf 1.873 m. Dann sind es nur noch ca. 200 m zum Hundstein auf 2.117 m. Das bewirtschaftete Statzerhaus wartet bereits mit einem kühlen Getränk und dem besten Rundumausblick.

Streckenführung:
Ortsmitte Bruck - über die Salzachbrücke rechts 1 km die Bundesstraße entlang - dann links auf Asphalt zum Jageregg (1.150 m) - jetzt auf Forstwegen weiter zur Erlhofplatte (1.373 m) - Weggabelung nach Thumersbach - Kammweg zur Ebnerscharte - nach Weggabelung Tödlingalm Gipfelanstieg über schmalen Pfad zum Hundstein (2.117 m) mit bewirtschafteten Statzerhaus. Zurück über Thumersbach oder die große Runde über Maria Alm.
Besonderheiten:
Gipfeltour mit 360° Rundblick auf die Hohen Tauern, das Steinerne Meer und Zell am See.
12AD - Moosalm von Bruck bis Schranken Brandenau
Start ist in Bruck Zentrumsnähe. Über eine einspurige, asphaltierte Bergstraße geht es 6 Kehren hinauf bevor der Weg unterhalb der Erlhofplatte zum Forstweg übergeht. An der Erlhofplatte vorbei geht es durchgehend leicht kurvig Richtung Hundstein.
Eine kleine Pause bietet sich beim Eisbrunnen an, wo man frisches Bergwasser tanken kann und auch kurz danach bei den Adam und Eva Seen, welche mit den Holzbänken und Liegen förmlich dazu einladen. Kurz vor der Moosalmhöhe biegt man nach rechts und es geht nur noch bergab.

Auf 1.533 m befindet sich die bewirtschaftete Moosalm mit traumhaftem Ausblick welche zur Einkehr einlädt.
Danach geht es noch ca. 6 Kehren hinunter bis zum Schranken und somit dem Ende vom Forstweg und der Radtour.
Um ins Tal oder wieder nach Bruck zu gelangen lässt man sich hier bequem mit dem Auto abholen oder man rollt ca. 3 km bergab nach Gries. Von Gries aus sind es noch ca. 4 km bis zum Ausgangspunkt der Tour.

12C - St. Georgen - Palfen
Diese kleine Tour startet in St. Georgen und führt über eine einspurige, aspahltierte Bergstraße vorbei am Heuberg hinauf Richtung Palfen.
Da man den selben Weg wieder retour fährt bietet sich kurz vor Ende der Kirchenwirt als Einkehrmöglichkeit an - Achtung Öffnungszeiten beachten.
Streckenführung:
Von Bruck nach St. Georgen über die Bundesstraße - hinauf nach St. Georgen (770 m) und von dort weiter zum Palfen (1.080 m).
Sehenswürdigkeiten:
Kirche St. Georgen
12D - Gries bis Moosalmhöhe
Start ist in Gries - es geht über eine einspurige, asphaltierte und kurvenarme Bergstraße rein ins Tal, natürlich bergauf. Am Ende der Bergstraße sieht man einen Schranken und auf der rechten Seite einen Parkplatz. Hier startet der Forstweg welcher über mehrere Kehren zur Moosalm führt.
An der Moosalm vorbei kommt man zur Toralm und dann vorbei an den Adam und Eva Seen. Hier bietet es sich an eine Pause einzulegen und sich diese traumhaften Seen anzusehen bevor es noch ein Stück weiter bis auf 1.843 m zur Moosalmhöhe geht. Retour geht es über den selben Weg, wo sich die Moosalm mit ihrem wundervollen Ausblick natürlich bestens für eine Einkehr anbietet.
12E - Kösslrieß bis Erlhofalm
Diese Route startet in Bruck am Tauernradweg bei Niederhof. Es geht rechts bergauf Richtung Kösslrieß. Die ersten paar Kehren sind asphaltiert bevor sie dann in einen Forstweg durch den Wald übergehen. Der Aufstieg beträgt ca. 900 hm bis man die Erlhofalm (nicht bewirtschaftet) erreicht.
12F - Bruckerberg - Seeblickrunde
Gestartet werden kann hier auf der Glocknerstraße zwischen Bruck und Vorfusch. Nähe Ortszentrum Bruck geht es über einen Fortsweg bergauf auf den Brucker Berg. Oben angekommen belohnt schon mal der außergewöhnliche Ausblick über das Tal und den Zeller See für die erste Etappe. Hier sind es noch ca. 200 hm bis zum höchsten Punkt dieser Runde. In der Nähe der Reiteralm 1.561 m geht es dann runter zur Ponyhofalm auf 1.357 m. Hier bietet sich perfekt eine Einkehr ein bevor es dann nur noch berab wieder runter ins Tal geht. Am Radweg entlang der Glocknerstraße fährt man dann wieder bis zum Ausgangspunkt.
13A - Ponyhofalm - Schnableralm
Der Start dieser Route ist zwischen Bruck und Fusch in Judendorf. Mit dem Rad kommt man gemütlich über den Radweg entlang der Glocknerstraße dorthin. Ein Forstweg schlengelt sich über 4 Kehren bergauf auf ca. 1.367 m zur bewirtschafteten Ponyhofalm. Wenn man möchte kann man von hier aus noch ca. 100 hm über einen Mountainbikeweg weiter bergauf fahren.

Andernfalls geht es weiter über die Forststraße bis zur Schnableralm - nicht bewirtschaftet. Dort angekommen dreht man um und nimmt den selben Weg wieder retour. Wem dies zu wenig war der kann den Weg Nr. 12F retour nehmen (Aufstieg nochmal 100 hm sowie ca. 10 km über den Brucker Berg nach Bruck).
Besonderheiten:
bewirtschaftete Judendorfalm (Ponyhofalm)
13C - Embachhochalm
Bei dieser Route ist der Start im Ortszentrum von Fusch. Hier geht es zunächst ca. 4 km bergauf nad Bad Fusch. Die erste Hälfte des Weges ist Asphalt, die zweite Hälfte Schotter. In Bad Fusch angekommen schlängelt sich dann ein Mountainbikeweg über 9 Kehren und 500 hm zur Embachhochalm (nicht bewirtschaftet). Eine Pause kann man am Weg retour in Bad Fusch bei der Jausenstation machen. Die Kneippanlage direkt neben der Jausenstation lädt auch zum Verweilen ein.

In Bad Fusch gibt es noch zahlreiche Entdeckungen zu machen:
-
Kneippbecken für belebende Anwendungen
-
ein kleiner Gebirgssee
-
kurze Waldwanderwege
-
ein natürlicher Irrgarten
-
ein Kinderspielplatz
-
eine Aussichtsplattform mit "Fühl-dich-frei"-Hängeschaukel
-
Jausenstation mit regionalen Spezialitäten und erfrischenden Getränken
-
abwechslungsreiche Highlights wie "Fusch Ball", Musik Abende, BBQ-Tage oder Yogakurse
Öffnungszeiten Kneippanlage: Mitte Mai - Mitte September
13D - Ferleiten bis Trauneralm
Dieser wunderschöne Radweg beginnt direkt bei der Kassenstelle der Großglockner Hochalpenstraße in Ferleiten. Ein Schranken am Beginn des Weges trennt hier die Wanderer und Radfahrer von den Autos. Lediglich ein Golfcart kann mal den Weg kreuzen. Eine fast flache Forststraße entlang der Fuscher Ache führt durchs idyllische Käfertal, welches mit kleinen Pausenplätzchen und Schau- und Informationstafeln zum Verweilen einlädt. Nach ca. 4 km nimmt man bei der Gabelung die linke Spur und fährt weitere 2,5 km bergauf zur bewirtschafteten Trauneralm.
Tipp: kurz vor der Gabelung befindet sich auf der rechten Seite ein Wasserspielplatz. Kneippbecken sowie Holzliegen schreien hier förmlich nach einer Pause.
Wem das zu viel ist kann gerne umkehren und kurz vor Ende bei der Oberstattalm einkehren. Diese erreicht man, wenn man über eine kleine Brücke über die Fuscher Ache fährt. Auch das Tauernhaus Ferleiten, welches sich direkt am Eingang des Weges bei der Kassenstelle befindet, ist bewirtschaftet. Diese Tour bietet sich auch perfekt für Familien mit Kindern an. Entlang des Weges können sich Kinder bei mehreren Stationen über Lucky's Stempelspiel freuen. Den Stempelpass kann man sich kostenfrei in den Tourist Infos Bruck und Fusch abholen. Wenn man alle Stempel gesammelt hat erhält man das kleine Geschenk bei den beiden Tourist Infos.

Anfahrt: vom Ortszentrum Fusch entlang der Glocknerstraße Richtung Großglockner - direkt an der Kassenstelle der Großglockner Hochalpenstraße.
Kostenfreie Parkpätze vorhanden.
Anforderung: sehr leicht bis anspruchsvoll
Steigung: flach (ideal für Kinder) bis 10,4 %
Gesamteindruck: Landschaftlich eine der schönsten Bikestrecken, auch für ungeübte Mountainbiker zu schaffen.
Besonderheiten: Vielfalt der Alpenflora - Orchideen im Rotmoos, beeindruckende Aussicht auf 15 Dreitausender, im Talschluss bewirtschaftete Trauneralm
RADTOUREN UND FAMILIENRADWEGE

Kleine Kitzbühel Runde
Die Kleine Kitzbühel-Runde ist eine faszinierende Rundtour durch das SalzburgerLand und Tirol. Von Fusch aus führt die 128 km lange Strecke über Mittersill zum Pass Thurn (1.275 m) und weiter nach Kitzbühel. Durch das malerische St. Johann geht es zum Grießenpass (963 m), bevor die Route über Saalfelden und Zell am See zurück nach Fusch verläuft.
Diese Tour bietet sportliche Herausforderungen, eindrucksvolle Bergpanoramen und abwechslungsreiche Landschaften – ideal für ambitionierte Rennradfahrer.

Große Kitzbühel-Runde – Eine anspruchsvolle Alpenradtour
Die Große Kitzbühel-Runde ist eine herausfordernde 177 km lange Radtour durch Salzburg und Tirol. Sie startet in Fusch (811 m) und führt über Mittersill, den Gerlos Pass (1.531 m), Aschau, Strass, Wörgl, Kitzbühel, über den Pass Thurn (1.275 m) zurück nach Mittersill. Von dort kann man entweder die Pinzgauer Lokalbahn nutzen, einen Transfer organisieren oder die verbleibenden 34 km nach Fusch radeln. Diese Tour kombiniert sportliche Herausforderungen mit beeindruckenden Alpenpanoramen und ist ideal für erfahrene Radsportler.

Große Dientner Runde
Die Große Dientner Runde ist eine herausfordernde 108 km lange Rennradtour, die von Fusch über Taxenbach, St. Johann, Bischofshofen, Mühlbach, Dienten, Saalfelden und Zell am See zurück nach Fusch führt. Unterwegs sind der Dientner Sattel (1.357 m) und der Filzensattel (1.290 m) zu überwinden. Diese Tour bietet beeindruckende Alpenpanoramen und ist ideal für ambitionierte Radsportler.

Ausflug ins Gasteiner Tal
Diese abwechslungsreiche Radtour führt von Fusch über Taxenbach ins malerische Gasteinertal und zurück. Die Strecke erstreckt sich über 57 Kilometer bis Bad Gastein (1.002 m) oder Böckstein (1.131 m), der höchsten Erhebung der Route. Unterwegs erwarten Sie beeindruckende Landschaften und charmante Orte, die zum Verweilen einladen. Die Tour eignet sich für geübte Radfahrer, die eine mittelschwere Herausforderung suchen.

Radweg Großglockner (von Bruck nach Fusch)
Der Radweg Großglockner verbindet Bruck mit Fusch und erstreckt sich über 7,2 Kilometer mit einem Höhenunterschied von 58 Metern. Diese familienfreundliche Strecke führt durch das malerische Fuscher Tal und bietet ein entspanntes Fahrerlebnis abseits des Verkehrs. In etwa 30 Minuten gelangen Radfahrer von Bruck nach Fusch, wo gemütliche Gasthäuser zur Einkehr einladen.
Der Start dieser Radtour ist in Bruck beim Rastplatz gegenüber dem Sportcamp Woferlgut. Von hier aus geht es über den asphaltierten Radweg entlang der Salzach bis nach Kaprun. Nach ca. 3 km wird der Weg zu einem schmalen aber flachen Schotterweg bis zum Tauern Spa Kaprun. Von dort aus geht es ca. 1 km lang durch Kaprun durch bis man den Einstieg in den Tauernradweg erreicht.
Tipp: Hier gibt es einen Brunnentrog mit frischen Bergwasser zum Befüllen der Trinkflaschen sowie auch eine kleine Fahrrad-Reparaturstation.

Bruck - Kaprun Romantikrunde
Der asphaltierte Tauernradweg führt durch Wiesen mit einem herrlichen Blick auf die Bergwelt wieder bis zum Ausgangspunkt nach Bruck. Entlang des letzten Teilstückes gibt es Bänke zum Verweilen sowie auch mehrere Spielplätze und einen Motorikpark für Kinder.
In Bruck angekommen bietet sich das Sportcamp Woferlgut perfekt als Einkehrmöglichkeit an. Andernfalls gibt es noch viele weitere Restaurants im Ortszentrum von Bruck.
Tauernradweg
Der Tauernradweg führt mit knapp 300 Kilometer von Krimml nach Salzburg. Entlang der größten Flüsse des Landes ist dieser Radweg ein genuss für jeden Radsportler.
Drei Etappen des Tauernradwegs beginnen oder enden direkt in Bruck an der Großglocknerstraße

Mittersill - Bruck
Diese Etappe des Tauernradwegs führt entlang der Salzach durch Stuhlfelden, Uttendorf, Niedernsill, Piesendorf und Kaprun in das 32 Kilometer entfernte Bruck. In Bruck angekommen gibt es gegenüber dem Sportcamp Woferlgut einen schönen Rastplatz mit Holzbänken und -liegen sowei einen Brunnentrog mit frischem Bergwasser um die Trinkflasche wieder aufzufüllen.
Ein Abstecher nach Fusch ist von hier aus möglich. Folge einfach der Beschilderung Radweg Großglockner rund 7 km. Die Fahrzeit beträgt hier 30 Minuten mit einem Anstieg von 58 m.
Übrigens: In Bruck zweigt die Variante über das Pinzgauer Saalachtal ab.

Bruck - Schwarzach
Diese Etappe des Tauernradwegs führt von Bruck, durch Taxenbach nach Schwarzach. Entlang des Radweges hat man fabelhafte Aussicht auf die Berglandschaft.
In Schwarzach angekommen, kann man den Tauernradweg weiter Richtung Golling befahren.
Achtung: Bis Juni 2025 gibt es eine Umleitung entlang des Tauernradweges. Nähere Informationen findet ihr HIER!

Lofer - Bruck
Diese Eappe des Tauernradwegs führt von Lofer nach Bruck. Kurz nach Lofer erreicht man auf der siebten Etappe die Ortschaft St. Martin, von wo aus man einen Abstecher zur Wallfahrtskirche Maria Kirchental machen kann. Der Tauernradweg verläuft auch weiterhin entlang der Saalach, durchquert Weißbach und führt schließlich über Saalfelden, Maishofen und Zell am See zurück nach Bruck. Mit 53,1 Kilometer ein nicht gerade kurzer Streckenabschnitt.
Übrigens: Von Zell am See kommt man mit der Pinzgauer Lokalbahn zurück nach Krimml, dem Startort der Tauernradwegrunde.